Das Bayerische Landesamt für Umwelt weist darauf hin, dass die Entsorgung von Vliestüchern, Hygienetüchern, Desinfektionstüchern u.ä. Abfällen über die Entwässerungsanlagen unbedingt zu unterlassen ist.
Aufgrund der Corona-Krise müssen die Tanznachmittage in der Stadthalle, die für Mai und Juni geplant waren, abgesagt werden. Wir danken für Ihr Verständnis.
Musikalische Vereine und Gruppen, Jugendgruppen und der Schützenverein Unterwurmbach standen dieses Jahr im Fokus eines Abends, zu dem die Stadt Gunzenhausen und die Vereinigten Sparkassen Gunzenhausen eingeladen hatten.
Bundesministerin Svenja Schulze hat vier Gewinnerinnen und Gewinner des "Ausgezeichnet! – Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung 2019/20" prämiert. Im Fokus des Wettbewerbs stand die Bürgerbeteiligung in der Umweltpolitik. Foto: Christian Laukämper
Mit dem 6. Januar ging die diesjährige inzwischen 6. Eisbahnsaison auf dem Marktplatz in Gunzenhausen zu Ende. Auch am letzten Tag konnte Bürgermeister Karl-Heinz Fitz noch einmal ein „volles Haus“ verzeichnen.
Im Umkleidebereich der Eisbahn sind zahlreiche Schuhe, Schlittschuhe, Helme, Mützen, Handschuhe, Schirme etc. liegen geblieben. Die Fundsachen können im Fundamt der Stadt Gunzenhausen, Marktplatz 44, abgeholt werden.
Der Sängerbund Gunzenhausen hat seine historischen Vereinsunterlagen für die Jahre 1861 bis Ende der 1960er Jahre als Dauerleihgabe an das Stadtarchiv übergeben. So ist gewährleistet, dass alle Dokumente fachgerecht archiviert und katalogisiert werden und so für die Nachwelt erhalten bleiben.
Die Stadt Gunzenhausen landete bei den Gemeinden mit 10.000 bis 49.999 Einwohnern in der Kategorie "Fahrradaktivstes Kommunalparlament" mit durchschnittlich 135,8 Kilometern pro Stadtrat auf dem 2. Platz.
Ab Anfang des Jahres 2020 haben Senioren ab 65 Jahren in Gunzenhausen die Möglichkeit, ihren Führerschein gegen ein Jahresabo des Öffentlichen Personennahverkehrs zu tauschen. Der aktuelle Wert eines Jahrestickets beträgt bis zu 680,40 Euro. „Damit wollen wir Senioren, die sich hinter dem Steuer nicht mehr sicher fühlen, den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr leichter machen“, so Bürgermeister Karl-Heinz Fitz.