Herzlich willkommen bei der Agenda 21 der Stadt Gunzenhausen
Seit 20 Jahren gibt es in Gunzenhausen (Stadtratsbeschluss vom 27.11.1997) eine Kommunale Agenda 21. Seit fast 20 Jahren lädt die Agenda 21 Beauftrage, Ingrid Pappler, zum "Runden Tisch für ein lebens- und liebenswürdiges Gunzenhausen", meist am ersten Donnerstag eines Monats, um 19.30 Uhr ins Haus des Gastes, ein.
Das Motto der Agenda 21: global denken - lokal handeln zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Aktivitäten.
Offenes Forum:
Die Agenda 21 ist ein offenes Forum für Gunzenhäuser Bürgerinnen und Bürger, das eng in den kommunalen Prozess der lokalen Entwicklung eingebunden ist.
Ziele:
Ziel der "Kommunalen Agenda 21 Gunzenhausen" ist es, Aktionen und Aktivitäten, die sich am Grundsatz der Nachhaltigkeit orientieren, anzustoßen und auch durchzuführen.
Nachhaltigkeit:
Gemeinsam kann es gelingen, zukunftsweisende und nachhaltige Lösungsmöglichkeiten für unsere Stadt Gunzenhausen zu entwickeln, damit auch nachfolgende Generationen ein lebens- und liebenswertes Gunzenhausen vorfinden.
JEDER DER SICH ENGAGIEREN MÖCHTE, IST WILLKOMMEN.
Wir laden sie herzlich ein, bringen Sie ihre Ideen, Erfahrungen und Wünsche ein und stoßen Sie mit uns neue Projekte für ein "zukunftsfähiges Gunzenhausen" an.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: agenda21@gunzenhausen.de WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN!
Zum einen ist sie aktives Mitglied im ISEK-LENKUNGSKREIS und im Arbeitskreis "Radlstadt Gunzenhausen" und arbeitet im engen Schulterschluss mit der Verwaltung zusammen.
Zum anderen bietet die Agenda 21 jeden ersten Donnerstag im Monat einen Agenda 21 Treff, der jeweils um 19.30 Uhr im Haus des Gastes stattfindet, an. Bürgerinnen und Bürger können ihre Erfahrungen, Wissen und Ideen einbringen oder sich zu bestimmten Themen informieren.
Salz gehört in die Suppe und nicht auf den Gehweg
- Streusalz schadet der Umwelt!
Da Streusalz Böden und Gewässer belastet, Pflanzenwurzeln und Tierpfoten angreift sollen alle Bürger beim Privatgebrauch auf Streusalz verzichten.
Die Stadt Gunzenhausen weist in ihrer Verordnung zur Räum- und Streupflicht explizit daraufhin, dass “Anlieger auf öffentlichen Gehwegen nur mit geeigneten ab-stumpfenden Stoffe, also mit Sand und Split, streuen dürfen. Nur bei besonderer Glättegefahr darf ausnahmsweise Tausalz verwendet werden. Ferner werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, im Hinblick auf den Umweltschutz auch auf Privatgrund und Privatwegen auf Streusalz zu verzichten. Im städtischen Bauhof in der Ansbacher Straße kann man sich Sand zum Streuen abholen.” - Streumittel sparsam verwenden!
Auch andere Streumittel sollten nur sparsam verwendet werden, da diese ebenfalls die Umwelt belasten. Um abstumpfende Streumittel wie Splitt oder Kies herzustellen, auszubringen und wieder einzusammeln, braucht es Energie, besonders wenn dafür Streu- und Kehrfahrzeuge eingesetzt werden. - Winterdienst mit Besen und Schippe!
Bei Schneefall reicht es meist aus, Gehwege gründlich und rechtzeitig mit Schippe oder Besen zu räumen. Bei Eis und erhöhter Glättegefahr bieten sich Sand, Kies oder Sägespäne als Streumittel an. Auch Streumittel mit dem Umweltzeichen "Der Blaue Engel" sind geeignet und weitgehend frei von umweltschädlichen Stoffen. - Wohin mit dem gebrauchten Streugut?
Gebrauchtes Streugut gehört weder in die Mülltonne noch in die Kanalisation, sondern sollte von der Stadtreinigung aufgekehrt und fachgerecht aufbereitet werden.
Strom und Wasser sparen: Es lohnt sich! - Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2019/20 - Eine Verbraucherinformation.
Download: Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2019/20
Kleiner Rückblick auf das Jahr 2017
Umweltbildung - Betriebsbesichtigung BHKW der Stadtwerke In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Gunzenhausen veranstaltete die Agenda 21 im Rahmen der Umweltbildung drei Betriebsbesichtigungen.
Am 29. März 2017 auf dem Gelände des BRK besichtigte eine Gruppe von interessierten Bürgerinnen und Bürger das BHKW der Stadtwerke. Herr Dücker, kaufmännischer Leiter und Herr Malorny, technischer Leiter, erklärten eindrucksvoll die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) mittels eines Blockheizkraftwerks. Nach vielen Zahlen, Daten und Fakten und einem historischen Rückblick erhielten die Teilnehmer noch einen kurz, aber sehr intensiven akustischen Einblick in die Welt der großen Motoren.

Am 26. April 2017 erhielten interessierte Bürger und Bürgerinnen auf dem Firmengelände von "Wüst und Weigand" einen handlungsorientierten Einblick in die Welt der Erdgastankstellen. Erdgastanken ist nicht so kompliziert, wie es sich manche vorstellen.

Anschließend konnten sich die Teilnehmer, gleich nebenan auf dem Oettinger Parkplatz über die Nutzung der E-Ladesäule, die durch die Stadtwerke Gunzenhausen betrieben wird, informieren.

Am 24. Mai 2017 führten Herr Dücker und Herr Malorny über das Gelände der Freiflächen-Photovoltaik-Anlage an der Alten Nürnberger Straße. Auch hier standen die beiden Fachleute Rede und Antwort.
Es erklärte sich von selbst, dass fast alle Teilnehmer mit dem Fahrrad zu den jeweiligen Besichtigungen kamen.

03.06.17
Aktionstag auf dem Marktplatz mit Zweirad Gruber, PI Gunzenhausen, Verkehrswacht u.a.m.
An diesem Samstag werden von 10.00 bis 14.00 verschiedene Mitmachaktionen rund um das Fahrrad angeboten. Lassen Sie sich überraschen und auf das Stadtradeln 2017 einstimmen.
02.07.17
Start zum Stadtradeln am Bürgerfest mit anschließender gemeinsamen Radtour
03.07.17
Feierabendradeltour mit Einkehr
09.07.17
Brezenaktion vor der Bäckerei Kleeberger (Industriestraße)
10.07.17
Feierabendradeltour mit Einkehr
16.07.17
Brezenaktion vor der Bäckerei Schmidt
17.07.17
Feierabendradeltour mit Einkehr
JULI 17
Literarischer Abend - Lesungen zum Thema "Radeln"
OKTOBER 17
Abschlussveranstaltung zum Stadtradeln 2017
Termine und weitere Vorhaben werden rechtzeitig bekannt gegeben.