Informationen nach Art. 13 DSGVO des Sachgebiets "Öffentliche Sicherheit und Ordnung"
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Stadt Gunzenhausen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Marktplatz 23, 91710 Gunzenhausen, E-Mail: stadt@gunzenhausen.de (siehe unser Impressum).
Datenschutzbeauftragter
Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns sehr willkommen und wichtig. Sie können uns jederzeit gerne kontaktieren. Unseren Datenschutzbeauftragten (DSB) erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@gunzenhausen.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“. Die Kontaktaufnahme per Mail ist via S/MIME - Verschlüsselung möglich (Einzelheiten siehe hier).
Kontaktdaten der zuständigen Stelle innerhalb der Stadtverwaltung
Tel. 09831/508-116
E-Mail: ordnungsamt@gunzenhausen.de
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Im Rahmen Ihres Antrages auf Gewährung eines Zuschusses zur Anschaffung von Feuerwehrsicherheitsstiefeln anstelle der von der Stadt Gunzenhausen zur Verfügung gestellten Stiefel werden von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten verarbeitet.
Die Stadt Gunzenhausen möchte Ihnen mit diesen Informationen einen Überblick darüber geben, wie die Stadt Gunzenhausen den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie diese verwendet werden.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit e) DSGVO in Verbindung mit Art. 18 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes und Art. 4 Abs.1 BayDSG verarbeitet. Ihre Daten werden erhoben, um das Erlaubnisverfahren durchführen zu können.
Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt für folgende Zwecke:
- Beurteilung der sicherheitsrechtlichen Zuverlässigkeit des Antragstellers / der Antragstellerin
- Beurteilung, ob verkehrliche Belange der angezeigten Sondernutzung entgegenstehen
- Abstimmung mit den betroffenen Sicherheitsbehörden bezgl. der Genehmigungsfähigkeit der
angezeigten Sondernutzung
Datenkategorien, betroffene Personengruppen, Empfänger, Ausland
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet: Stammdaten (Name, Geburtsdatum, Adresse) und Kontaktdaten (Telefon, Email)
Diese Personengruppen sind betroffen: Feuerwehrdienstleistende aus den Feuerwehren der Stadt Gunzenhausen, die einen Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Anschaffung von Feuerwehrsicherheitsstiefeln anstelle der von der Stadt Gunzenhausen zur Verfügung gestellten Stiefel, stellen.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt lediglich innerhalb der Stadt Gunzenhausen. Eine Übermittlung an weitere Dritte erfolgt nicht ohne gesonderte Einwilligung. Es erfolgt keine Datenverarbeitung außerhalb der EU/ des EWR.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Im Rahmen Ihres Antrages einer Ausnahmegenehmigung für ein Feuer im Freien (Nutzfeuer) werden von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten verarbeitet.
Die Stadt Gunzenhausen möchte Ihnen mit diesen Informationen einen Überblick darüber geben, wie die Stadt Gunzenhausen den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie diese verwendet werden.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt für die Abwicklung Ihres Antrages einer Ausnahmegenehmigung für ein Feuer im Freien (Nutzfeuer). Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. c) und e) DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs.1 BayDSG und der Verordnung über die Verhütung von Bränden (VVB).
Datenkategorien, betroffene Personengruppen, Empfänger, Ausland
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet: Stammdaten (Name, Geburtsdatum, Adresse) und Kontaktdaten (Telefon, Email)
Diese Personengruppen sind betroffen: Antragstellende einer Ausnahmegenehmigung für ein Feuer im Freien (Nutzfeuer)
Eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt an:
- Integrierte Leitstelle, Schwabach
- PI Gunzenhausen
- Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Sg. Abfallwirtschaft
- Feuerwehr Gunzenhausen und ggf. Ortsteilfeuerwehr
Es erfolgt keine Datenverarbeitung außerhalb der EU/ des EWR.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Im Rahmen Ihres Antrages auf Sondernutzung einer öffentlichen Verkehrsfläche hinsichtlich der Benutzung der Straßen über den Gemeingebrauch hinaus (Sondernutzung nach den Regelungen des Bayerischen Straßen und Wegegesetzes) werden von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten verarbeitet.
Die Stadt Gunzenhausen möchte Ihnen mit diesen Informationen einen Überblick darüber geben, wie die Stadt Gunzenhausen den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie diese verwendet werden.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit e) DSGVO in Verbindung mit Art. 18 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes und Art. 4 Abs.1 BayDSG verarbeitet. Ihre Daten werden erhoben, um das Erlaubnisverfahren durchführen zu können.
Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt für folgende Zwecke:
- Beurteilung der sicherheitsrechtlichen Zuverlässigkeit des Antragstellers / der Antragstellerin
- Beurteilung, ob verkehrliche Belange der angezeigten Sondernutzung entgegenstehen
- Abstimmung mit den betroffenen Sicherheitsbehörden bezgl. der Genehmigungsfähigkeit der angezeigten Sondernutzung
Datenkategorien, betroffene Personengruppen, Empfänger, Ausland
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet: Stammdaten (Name, Adresse) und Kontaktdaten (Telefon, Email)
Diese Personengruppen sind betroffen: Antragstellende einer Sondernutzung
Eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt innerhalb der Stadt Gunzenhausen an die Stadtkämmerei zur Abwicklung der Gebühren und an das Stadtbauamt als Straßenbaulastträger.
Außerdem erfolgt eine Übermittlung an:
- PI Gunzenhausen
- ggf. Mobilitäts- und Verkehrs-GmbH
Es erfolgt keine Datenverarbeitung außerhalb der EU/ des EWR.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Die Aufbewahrungsdauer beträgt grundsätzlich 10 Jahre.
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Im Rahmen Ihres Antrages auf Erteilung einer Befreiung nach dem Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (FTG) werden von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten verarbeitet. Die Stadt Gunzenhausen möchte Ihnen mit diesen Informationen einen Überblick darüber geben, wie die Stadt Gunzenhausen den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie diese verwendet werden.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt für die Abwicklung Ihres Antrages einer Ausnahmegenehmigung für Arbeiten an Sonn- und Feiertagen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. c) und e) DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs.1 BayDSG und Art. 5 Feiertagsgesetz (FTG).
Datenkategorien, betroffene Personengruppen, Empfänger, Ausland
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet: Stammdaten (Name, Adresse) und Kontaktdaten (Telefon, Email)
Diese Personengruppen sind betroffen: Antragstellende einer Befreiung nach dem Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt an:
- innerhalb der Stadt Gunzenhausen: ggf. Kämmerei, Stadtbauamt
- PI Gunzenhausen
- ggf. Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen
Es erfolgt keine Datenverarbeitung außerhalb der EU/ des EWR.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Abwicklung der Aktion "Unsere saubere Stadt". Hierbei handelt es sich um eine Aufgabe im eigenen Wirkungskreis der Stadt Gunzenhausen (Art. 57 Abs. 1 GO).
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Zur Erfüllung einer Aufgabe der Stadt Gunzenhausen als öffentliche Stelle Art. 6 Abs. 1 c) und e) DSGVO i.V. m. Art. 4 Abs. 1, 5 Abs. 1 Nr. 2 BayDSG (Bayerisches Datenschutzgesetz. Die Aufgabenzuweisung ergibt sich aus Art. 57 Abs. 1 GO. Mit Absendung des Formulars hat der Betroffene der Stadt Gunzenhausen seine Einwilligung zur Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegeben (Art. 6 Abs. 1a) DSGVO).
Datenkategorien, betroffene Personengruppen, Empfänger, Ausland
Folgende Datenkategorien werden verarbeitet: Stammdaten (Name, Adresse) und Kontaktdaten (Telefon, Email)
Eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt innerhalb der Stadt Gunzenhausen im Ordnungsamt und in der Stadtkämmerei. Extern ggf. an Banken ggf. zur Anweisung der Entschädigung für den Imbiss. Eine Übermittlung an weitere Dritte erfolgt nicht ohne gesonderte Einwilligung. Es erfolgt keine Datenverarbeitung außerhalb der EU/ des EWR.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für längstens zwei Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Übersicht der Aufsichtsbehörden in Deutschland).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.