Umfrage zum Mobilitätsverhalten

Bild Mobilität in Gunzenhausen Symbolbild

Nachhaltige urbane Mobilität, Verkehrskonzepte der Zukunft, klimaschützende Agenden – so ein wenig schwindelig wird einem schon, bei diesen ganzen innovativen Ideen in Sachen „von A nach B kommen“. Aber klar, der Klimawandel ist im vollen Gange und wir Menschen müssen uns umstellen und auf die sich verändernden Bedingungen mit zielgerichteten Maßnahmen sinnvoll reagieren. Mit der Argumentation für mehr Klimaschutz tun sich Großstädter in der Regel leichter, mit ihren eng getakteten ÖPNV-Fahrplänen und Ärzten, Schulen oder Kinos in Wohnortnähe. Wir auf dem Lande sind dagegen häufig auf einen motorisierten Untersatz angewiesen, so auch in Gunzenhausen und Umgebung, wo eben nicht im 10 Minuten-Takt ein Bus, die S-Bahn oder die Tram bis zum Wunschzielort fährt.

In den letzten Jahren hat sich vieles verbessert, vom Idealzustand sind wir jedoch noch weit entfernt. Stadtseitig beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema und überlegen angestrengt, wie wir die Mobilität in der Stadt Gunzenhausen nachhaltig verbessern können. Wichtige Fragen hierbei: Wie gelingt eine friedliche Koexistenz von Auto, Fahrrad, Fußgänger und Co.? Wie bekommt jeder Verkehrsteilnehmer genügend Raum und Platz?

Für zielführende Antworten braucht es belastbare Diskussionsgrundlagen, und für die Ermittlung dieser hat der Stadtrat die Münchner Firma gevas humberg & partner mit einer Bürgerumfrage beauftragt. Geklärt werden soll das Mobilitätsverhalten der Menschen, die täglich in Gunzenhausen unterwegs sind.

Aktuell schreibt die gevas humberg & partner 2000 zufällig ausgewählte Gunzenhäuser Haushalte an und bittet postalisch um die Teilnahme an einer Befragung. Die Umfrage liegt ausgedruckt bei, der Teilnahmezeitraum wird der 1. bis 6. Juli 2024 sein. Die Firma stellt wenige Fragen zum individuellen Mobilitätsverhalten. Betrachtet wird nur ein einzelner Tag, der von der Firma gevas vorgegeben wird. Beispielsfragen sind, welches Verkehrsmittel genutzt wird oder auf welchem Weg Mann oder Frau sich durch die Stadt bewegt. Die Umfrage ist selbstverständlich anonym, ein ausreichend frankierter Rückumschlag liegt bei.

Wer nicht zu den auserwählten Haushalten gehört, kann alternativ via Internet an der Umfrage teilnehmen. Mitmachen können alle Gunzenhäuser Bürgerinnen und Bürger, aber auch Menschen, die hier arbeiten, Urlauber, Tagestouristen etc. Umso mehr Eingaben die Firma zur Auswertung bekommt, umso besser. Über die städtische Seite https://gunzenhausen.de/umfrage-mobilitaet.html gelangen Sie zu der Umfrage. Hier werden exakt dieselben Fragen wie in der schriftlichen Umfrage gestellt. Wer im Zeitraum 1. bis 6. Juli 2024 online mitmachen möchte, der muss Mobilitätsfragen zum Vortag beantworten.  

Die Umfrageergebnisse sind wichtig, helfen sie doch beispielsweise dabei, Verkehrsknotenpunkte im Stadtgebiet zu analysieren. Die Daten fließen daneben direkt in das neue Radverkehrskonzept ein, deswegen treffen Sie beim Ausfüllen der Umfrage auch auf die Frage, an welchen Stellen in der Stadt Sie in Sachen Radverkehr Verbesserungsbedarf sehen. Die Verwaltung ermittelt daraus, wo möglicherweise der Schuh drückt. Unterstützen Sie diese Bemühungen, denn nur wer mithilft und seiner Meinung Ausdruck gibt, kann auf Änderung hoffen.

Weiterführende Informationen zur Radlstadt Gunzenhausen erhalten Sie im Internet unter https://www.gunzenhausen.de/radlstadt-gunzenhausen.html.

Zurück