Theaterspielzeit 24/25 – „Im Westen nichts Neues“

Erich Maria Remarque wurde 1917 an der Westfront schwer verwundet. Im Lazarett schrieb er die ersten Zeilen einer Erzählung, welche die Welt für immer verändern sollte. „Im Westen nichts Neues“ ist nicht nur eine aufwühlende Antikriegsgeschichte, sondern der zu Papier gebrachte Schmerz einer ganzen Generation. Mehr als ein Jahrzehnt hatte Remarque an „Im Westen nichts Neues“ getüftelt, 1928 kam das Buch auf den Markt und wurde zwei Jahre später erstmals verfilmt. Als die Nazis die Macht übernahmen, waren schon mehr als eine Million Exemplare der Geschichte verkauft worden. Erich Maria Remarque war für das Regime eine Gefahr und wurde zum Staatsfeind erklärt. Er verlor seine Staatsbürgerschaft, sein persönlich angehauchter Roman wurde öffentlich verbrannt und der Film verboten. Im Gegensatz zu Hitlers Reich hat die Geschichte um Paul Bäumer jedoch überlebt und bleibt in der gegenwärtigen Zeit weltweiter Konflikte so aktuell wie nie. Am Samstag, den 22. März 2025, wird „Im Westen nichts Neues“ in der Gunzenhäuser Stadthalle auf der Theaterbühne aufgeführt. Das Stück ist Teil der aktuellen Theaterspielzeit.
Im Oktober 1918 fällt der blutjunge Paul Bäumer an der Front. Im Westen nichts Neues eben, der jahrelange Krieg hat die Menschen abgestumpft. Die Sinnlosigkeit eines nicht zu gewinnenden Kampfes spiegelt sich in der tödlichen Langeweile der Soldaten. Längst geht es nicht mehr um Patriotismus oder Heldenmut, sondern um Fragen nach Heimat, Entfremdung und Vernunft. „Im Westen nichts Neues“ war nicht nur Unterhaltung, es war ein literarisches Psychogramm der jungen Soldaten im Ersten Weltkrieg.
Einzelkarten für den Theaterabend gibt es im Vorverkauf sowie an der Abendkasse. Das Stück startet um 19.30 Uhr. Für Fragen rund um die Gunzenhäuser Theaterspielzeit stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Kulturbüros und der Tourist Information unter der Telefonnummer 09831/508-300 / -109 oder per E-Mail an kulturamt@gunzenhausen.de gerne zur Verfügung. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.gunzenhausen.info.