Beginn der Bauarbeiten für den Gunzenhäuser Klimaplatz

Der Klimawandel ist das vielleicht prägendste Thema unserer Zeit. Wir merken das nicht nur an turbulent geführten Diskursen an Stammtischen oder in der Tagespresse, sondern auch durch die Zunahme von Extremwetterereignissen und vielen heißen Tagen in den Sommermonaten. Letzteres mag Sonnenanbeter vielleicht freuen, vulnerable Gruppen haben jedoch mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Der Organismus kann sich nur schwer an die extremen Temperaturen anpassen, es braucht ausreichende Ruhephasen und kühle Orte zur Regeneration. Hierbei helfen können Grünzonen, vor allem in der stark und eng bebauten Stadt kann dies für Erleichterung sorgen. In Gunzenhausen haben wir uns daher schon länger Gedanken über eine klimafreundlichere Infrastruktur gemacht und werden auf dem rund 3500 Quadratmeter großen Areal neben dem Stadtmuseum in der Waagstraße einen Klimaplatz errichten. Die Bauarbeiten für diese innerstädtische Wohlfühloase beginnen am Montag, 2. Juni 2025 und dauern voraussichtlich acht Wochen.
Was wir auch tun werden, als Kleinstadt im Fränkischen Seenland werden wir den Planeten nicht im Alleingang retten können. Allerdings können wir uns der eigenen Verantwortung stellen und punktuell für Entlastung sorgen. Daher brechen wir den versiegelten Boden auf und pflanzen Gräser, Sträucher und Bäume. Am neuen Klimaplatz soll Natur Raum bekommen und gleichzeitig für Abkühlung sorgen. Das Rother Landschaftsplanungsbüro Ermisch und Partner und das städtische Bauamt haben ein wundervolles grünes Areal geplant, mit Wasserlauf, Trinkbrunnen und großzügigen Sitzmöglichkeiten.
Für den Klimaplatz werden im Herzen der Stadt sieben Parkplätze weichen, dazu wird er barrierefrei gebaut. Während der in der nächsten Woche startenden Bauphase können die öffentlichen Parkplätze in der Waagstraße nicht genutzt werden. Am Ende wird es sich aber lohnen: Es entsteht eine Klimaoase, die Schatten spendet, die Luft verbessert und die Lebensqualität erhöht.