
Art des Angebots: Waldlehrpfad
Zeitbedarf: nach Lust und Laune
Kilometer: zwei Kilometer
Schwierigkeitsgrad: gering
Rundweg: ja
Rollstuhlgerecht: nein
Besonderheiten: Lehrpfad liegt im FFH-Gebiet
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Bus vom Bahnhof bis Waldbad oder Alter Friedhof
Kurzbeschreibung:
Der Walderlebnispfad Gunzenhausen ist für Jung und Alt ein Besuch wert. Der Pfad verläuft entlang der „fränkischen Riviera“ und durch einen Laubwald, der mit seinen 100 bis 200jährige Eichenbäumen die Waldgäste verzaubert. Die unscheinbare Elsbeere und seltene Orchideen wachsen in diesem Wald. Er ist auch Lebensraum von verschiedenen Spechtarten. Sogar seltene Fledermäuse kauern hier in Höhlen und schwirren durch die Nacht. Viele Bäume dürfen hier alt werden. Als Totholz dienen sie sogar noch zahlreichen Tieren als Quartier und Nahrungsquelle.
Zu unterschiedlichen Themen erleben die Besucher mehrere Stationen. Jung und Alt kann gemeinsam auf die Pirsch gehen. Wichtige Informationen erhalten die Waldbesucher unter anderem zu den kleinen Blutsaugern. Einen verdrehten Blick erhält man an der Station „Der Baum steht Kopf“. Zahlreiche Bänke und Himmelsliegen bieten sich für eine kleine Pause an. Währenddessen können sich die Kinder an mehreren Tobestationen ausleben.
Der Pfad ist ein Gemeinschaftsprojekt von den Bayerischen Staatforsten AöR, Forstbetrieb Allersberg, Revier Gunzenhausen und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Weißenburg, Außenstelle Forsten in Gunzenhausen, der Stadt Gunzenhausen sowie Elisabeth Jung.
www.baysf.de/de/home/.../walderlebnispfad_gunzenhausen.html

Carolin Bayer, Leiterin
Luitpoldstr. 13
91710 Gunzenhausen
Link zur Buecherei
Telefon: 09831/508-320
Telefax: 09831/508-333
buecherei@gunzenhausen.de
www: http://buecherei.gunzenhausen.de
Öffnungszeiten:
Di / Do / Fr: 14.00 h bis 18.00 h
Di bis Fr für Schüler: 11.00 h bis 14.00 h
Sa: 10.00 h bis 13.00 h

großes Kinocenter direkt an der Umgehungsstraße Richtung Ansbach.
mehr Infos siehe bitte unter: www.kino-gunzenhausen.de

Es besteht aus zwei großen und zwei kleineren Proberäumen. WC´s und Lagerräume sind vorhanden.
Auf Grund der hohen Nachfrage wird es im bandhaus gun in den zwei großen Proberäume verschiedene „Areas“ geben und Bands müssen sich auch Räume teilen.
Die Bands zahlen einmalig eine Kaution von 100,- Euro für ihren Proberaum und pro Bandmitglied einen Unkostenbeitrag von 10,- Euro im Monat für Miete, Strom, Wasser und Abfall.
Im Anhang weitere Fotos der Räume und als Pdf die aktuellen Nutzungsbedingungen des bandhaus gun.
Nähere Infos beim Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher, Tel.: 09831/508-122
oder stadtjugendpflege@gunzenhausen.de
Stand März 2012: Es sind noch zwei Räume frei.
Vertrag Bandhaus

Bolzplatz (Handballtore) auf Rasen direkt neben dem Skate-Park und dem Recyclinghof.
Mit TT-Platte und einem Streetballcourt.
Infos beim Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher, Tel.: 09831 / 508-122

Großzügige Anlage mit mehreren Rutschen.
Sprungturm und Nichtschwimmerbereich, großes Schwimmbecken und Liegewiese,
Kiosk und Restaurant,
Telefon: 09831 / 3234

Direkt neben dem Löhe Kindergarten, ein asphaltierter Platz mit zwei stabilen Eisenkörben.
Bespielbar von 8.00 h bis 20.00 h
Auskunft beim Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher, Tel.: 09831 / 508-122

es gibt insgesamt drei Lines, ein Anlaufhügel, mehrere Tables und Doubles,
Bei Regen ist der Platz gesperrt! Bitte beachten!
Weitere Infos beim Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher, Tel.: 09831 / 508-122

frei zugänglicher Platz mit weichem Kunststoffboden, Handballtore, Streetballcourts,
Bitte beachten!
Auf dem Sportplatz ist
* das Fahren mit Fahrrädern, Skateboards, Inline-Skates und City Rollern,
* das Laufen mit Stollenschuhen oder Laufschuhen mit Spikes,
* das Verschmutzen des Platzes mit Abfall, Essensresten, Getränken, Kaugummi und Hundekot sowie
* Feuer und Rauchen
......nicht gestattet.
Die Benutzung des Allwetter-Sportplatzes ist bei Glätte, Nässe oder Rutschgefahr besonders in den Wintermonaten vom 1. November bis 31. März außerhalb des Schulbetriebs nicht gestattet.
Der Sportplatz wird in den Wintermonaten nicht geräumt und gestreut.
(Auszug aus der Benutzerordnung)
Weitere Infos beim Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher, Tel.: 09831/508-122 oder Grundschule Süd, Sekretariat, Tel.: 09831/508-800

Auskunft:
Freizeitbad Juramare
Bahnhofplatz 16
91710 Gunzenhausen
Bandansage: 09831/8004-150
Telefon: 09831/8004-141
www.juramare.de
Öffnungszeiten:
Hallenbad inkl. Solebad, Rutsche und Außenbecken
Montag geschlossen 1)
Dienstag 9.00 bis 21.30 Uhr
Mittwoch 9.00 bis 21.30 Uhr
Donnerstag 6.45 bis 21.30 Uhr
Freitag 9.00 bis 21.30 Uhr
Samstag 8.00 bis 21.30 Uhr
Sonntag und Feiertag 8.00 bis 20.00 Uhr
Sauna inkl. Saunadorf und Sauna-Außenbecken
Montag 14.00 bis 21.30 Uhr
Dienstag 9.00 bis 21.30 Uhr
Mittwoch 9.00 bis 21.30 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 21.30 Uhr
Freitag 9.00 bis 22.30 Uhr
Samstag 8.00 bis 22.30 Uhr
Sonntag und Feiertag 8.00 bis 20.00 Uhr
Lange Saunanacht: jeden 1. und 3. Freitag im Monat bis 1.00 Uhr
Saunabetrieb
Montag 1) Herren
Dienstag 2) Damen
Mittwoch bis Sonntag und Feiertage gemischt
Stand: 12. September 2011 Änderungen vorbehalten!
1) gilt nicht an Feiertagen und in den bayerischen Schulferien. Dann gelten die
folgenden Öffnungszeiten: 9.00 bis 21.30 Uhr (gemischte Sauna).
2) gilt nicht an Feiertagen.
Kassenschluss ist jeweils 1 Stunde vor Betriebsende (Schließung).
Badeende ist jeweils 20 Minuten vor Betriebsende (Schließung).
Sommeröffnungszeiten:
– Von Mai bis September gelten geänderte Öffnungszeiten.
– Bei hochsommerlichem Wetter ist das Hallenbad geschlossen.
– Im Anschluss an die Pfingstferien ist das Hallenbad und die Sauna wegen
Revisions- und Wartungsarbeiten für drei Wochen geschlossen.
Geänderte Öffnungszeiten an folgenden Tagen:
Silvester (8.00 bis 14.00 Uhr); Karfreitag, Kirchweihmontag, Heiligabend,
1. Weihnachtsfeiertag und Neujahr geschlossen.
Informieren Sie sich stets aktuell unter: www.juramare.de.
Stadtwerke Gunzenhausen GmbH, Nürnberger Straße 19/21, 91710 Gunzenhausen
★ ★ ★ ★ ★
SaunaPremium
ZERTIFIZIERT VOM DEUTSCHEN SAUNA-BUND
1)
Eintrittspreise:
Hallenbad Erwachsene Jugendliche bis zum vollendeten
(vom 7. bis zum 6. Lebensjahr freier
18. Lebensjahr) Eintritt
Sportkarte (90 Minuten) 3,50 2 2,00 2
3-Stunden-Karte 5,50 2 3,50 2
Tageskarte 8,50 2 5,00 2
Frühschwimmerkarte (90 Min.)1 2,50 2 2,00 2 donnerstags ab Öffnung
bis 9.00 Uhr
(Eintrittszeit);
nicht an Feiertagen
Nachlösegebühr (je angef. 60 Min.) 1,00 2 bis max. Tagestarif
Familien-Tageskarte1) 21,00 2 Familien: Vater und/oder
Mutter mit eigenen
Kindern bis zum
18. Lebensjahr
Zuschlag Sauna Höhe des Zuschlags entspricht der Differenz zur
jeweiligen Kombikarte
Sauna2)
3,5 Stunden 9,50 2
Tageskarte 13,00 2
Guten-Morgen-Karte (3,5 Stunden)1 8,00 2 Di. bis Fr. ab Öffnung bis
11.30 Uhr (Eintrittszeit),
nicht an Feiertagen
Feierabend-Karte (ab 20.00 Uhr) 1 4,50 2 Mo. bis Do. ab 20.00 Uhr
Nachlösegebühr (je angef. 30 Min.) 1,00 2 bis max. Tagestarif
Zuschlag Hallenbad Höhe des Zuschlags entspricht der Differenz zur
jeweiligen Kombikarte
Kombi Hallenbad und Sauna2)
3,5 Stunden 10,50 2
Tageskarte 15,00 2
Familien-Tageskarte1) 41,00 2 Familien: Vater und/oder
Mutter mit eigenen
Kindern bis zum
18. Lebensjahr
Stand: 12. September 2011 Änderungen vorbehalten!
Zur Information
1) Nicht mit weiteren Rabatten kombinierbar.
2) Der Zutritt in die Sauna ist für Jugendliche erst ab dem vollendeten 16. Lebensjahr oder in
Begleitung eines Erziehungsberechtigten erlaubt.
Stadtwerke Gunzenhausen GmbH, Nürnberger Straße 19/21, 91710 Gunzenhausen
Geldwertkarte: (5 2 Pfand)
Bronze (75 2) 10 % Rabatt
Silber (150 2) 15 % Rabatt
Gold (300 2) 20 % Rabatt
★ ★ ★ ★ ★
SaunaPremium
ZERTIFIZIERT VOM DEUTSCHEN SAUNA-BUND

Große Anlage neben dem Sportgelände des 1. FC Gunzenhausen, Am Sportplatz,
Der Park ist 24 Stunden offen und ist bestückt mit einer Quarterramp, einer Bike-Funbox, einer Pyra mit Ledge, einer Halfpipe und einem Manual Pad.
Nähere Infos beim Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher, Tel.: 09831 / 508-122

schöner Sandplatz am großen "Bolzer" in der Ostvorstadt, Föhrenweg Ecke Spitalwaldstraße, großzügige Anlage mit fest installiertem Netz.
Betrieb täglich zwischen 8.00 h und 20.00 h möglich.
weiter Infos beim Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher, Tel.: 09831 / 508-122